Der Mailinglistenserver Sympa 1) ist ein Pearl- und Datenbank-basierter Listenserver mit einer Web-Verwaltungsoberfläche. Sein Hauptvorteil gegenüber mailman ist die eingebaute Verwaltungsmöglichkeit virtueller Domänen.
Die Installation unter Ubuntu mit dem Standard-Paket ist leider nicht immer problemlos möglich 2)3), weshalb auf dieser Seite die Installation durch Kompillierung aus den Quellcodes gezeigt wird.
Standardmäßig benutzt Sympa folgende Vereichnisse4)
| Verzeichnis | Inhalt | 
|---|---|
| /home/sympa/* | Programm-Daten und Binärdateien | 
| /etc/sympa/* | Konfigurationsdateien | 
mod_fcgigcc)Grob gesagt läuft die Installation in drei Schritten ab:
apt-get) in der linux distribution installierenNachdem Postfix und Apache einwandfrei funktioniert, Sympa installieren:
# apt-get install sympa
Es existieren wenige Tutorials zu dem Thema: 5) 6)
Während der Installation wird ein Nuter sympa mit dem Home-Verzeichnis /var/lib/sympa angelegt.
Die Installationsroutine kann nochmals gestartet werden:
# dpkg-reconfigure -plow sympa
Apache mod_fcgi muss aktiviert sein!
Es wird eine neue Apache-VHost-Datei angelegt:
<VirtualHost *:80>
      ServerName lists.wiba10.de
      DocumentRoot /srv/www/vhosts/lists.wiba10.de
      ServerAdmin webmaster@wiba10.de
      <Location /sympa>
              SetHandler fcgi-script
              # Maybe change permissions if needet be
              # Order allow,deny
              # Allow from all
      </Location>
      # Aliases to redirect Apache for scripts and documents nit in the DocumentRoot directory tree
      ScriptAlias /wws      /usr/lib/cgi-bin/sympa/wwsympa.fcgi
      Alias /wwsicons       /var/share/sympa/icons
      Alias /static-sympa   /var/lib/sympa/static_content
</VirtualHost>
Danach muss Mittels HTTP Weiterleitung (Redirect) eine weiterleitung von DOMAIN auf DOMAIN\sympa gemacht werden. Dies geschieht z.B. durch eine HTML-Datei.
Damit das CGI-Script auch ausgeführt werden kann, müssen noch die Rechte entsprechend gesetzt werden:
# chown sympa /usr/lib/cgi-bin/sympa/wwsympa.fcgi # chmod 4755 /usr/lib/cgi-bin/sympa/wwsympa.fcgi
Bei Verwendung dieses Wikis erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Wikis einverstanden. Impressum.