Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
bs:linux:shell [2012/10/02 03:00] mhoffmann [Pipes und Sonderzeichen] |
bs:linux:shell [2012/10/11 10:23] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| ein. | ein. | ||
| Dies beachtet dann alle Sockets, auf alles Interfaces für IPv4 und IPv6. | Dies beachtet dann alle Sockets, auf alles Interfaces für IPv4 und IPv6. | ||
| + | ==== sudo ==== | ||
| + | Sudo ist der superuser auf Debian und all seinen derivaten. | ||
| + | Unter Ubuntu ist der Superuser in der Regel nicht aktiviert, so dass spezielle Befehle explizit als root ausgeführt werden müssen (ggf. muss das Paket "sudo" installiert werden). | ||
| + | Dazu wird einfach for den jeweiligen Befehle ''sudo'' geschrieben. | ||
| + | <code> | ||
| + | sudo [Befehl] | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Um den zu letzt eingegeben Befehl als root auszführen nutzt man einfach | ||
| + | <code> | ||
| + | sudo !! | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
| + | Um dauerhaft auf die root-shell zu kommen braucht man | ||
| + | <code> | ||
| + | sudo -s | ||
| + | </code> | ||
| + | |||
Bei Verwendung dieses Wikis erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Wikis einverstanden. Impressum.