Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
software:owncloud [2013/04/27 22:04] mrenner |
software:owncloud [2013/10/05 00:30] (aktuell) mrenner |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| - | OwnCloud ist eine Open-Source Software-Suite, die eine Reihe von Cloud-Diensten anabietet. Einer der Vorteile gegenüber Dropbox oder Google Drive als proprietäre Cloud-Dienste besteht darin, dass der Nutzer immer "Kontrolle" über die Daten in der eigenen Cloud hat. | + | OwnCloud ist eine Open-Source Software-Suite, die eine Reihe von Cloud-Diensten anbietet. Einer der Vorteile gegenüber Dropbox oder Google Drive als proprietäre Cloud-Dienste besteht darin, dass der Nutzer immer "Kontrolle" über die Daten in der **eigenen** Cloud hat. |
| Weitere Details finden sich unter: [[wpde>Owncloud]] | Weitere Details finden sich unter: [[wpde>Owncloud]] | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| ==== Installationsschritte ==== | ==== Installationsschritte ==== | ||
| + | |||
| + | **Eine Anleitung zur Installation mit Paketquellen unter Ubuntu 12.04 und höher findet man [[software:owncloud:owncloud_installation|hier]]**. | ||
| Anfangs kann der offiziellen Dokumentation gefolgt werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/installation.html | Anfangs kann der offiziellen Dokumentation gefolgt werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/installation.html | ||
| Zeile 55: | Zeile 57: | ||
| In den OwnCloud-Konfigurationdateien kann geprüft werden, welche Datenbankeinstellungen vorgenommen wurden. Zudem kann das Password für den neu erstellen Nutzer entnommen werden, da es im Klartext abgespeichert wird. Die Konfigurationsdateien befinden sich in | In den OwnCloud-Konfigurationdateien kann geprüft werden, welche Datenbankeinstellungen vorgenommen wurden. Zudem kann das Password für den neu erstellen Nutzer entnommen werden, da es im Klartext abgespeichert wird. Die Konfigurationsdateien befinden sich in | ||
| | | ||
| - | httpdocs-verzeichnis-des-webservers/owncloud/config/config.php | + | vhost-verzeichnis/owncloud/config/config.php |
| Nähere Details über die Datenbankkonfiguration können in der offiziellen Dokumentation nachgelesen werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/configuration/configuration_database.html | Nähere Details über die Datenbankkonfiguration können in der offiziellen Dokumentation nachgelesen werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/configuration/configuration_database.html | ||
| + | |||
| + | ===== Layout-Anpassung (Theming) ===== | ||
| + | |||
| + | Hier wird beschrieben, wie das Logo und das Stylesheet angepasst werden können: http://owncloud.org/theming/ | ||
| Zeile 63: | Zeile 69: | ||
| Von der Community werden einige Erweiterungen entwickelt, die die Funktionalität der Grundinstallation erweitern können. So kann z.B.der Webmailer Roundcube eingebunden werden. App-Store: http://apps.owncloud.com/ | Von der Community werden einige Erweiterungen entwickelt, die die Funktionalität der Grundinstallation erweitern können. So kann z.B.der Webmailer Roundcube eingebunden werden. App-Store: http://apps.owncloud.com/ | ||
| + | |||
| + | ===== OwnCloud-Client ===== | ||
| + | |||
| + | Ähnlich wie Dropbox oder Google Drive existiert auch für OwnCloud ein client, der Daten zwischen der "Cloud" und dem Client synchronisiert. Die Verbindung zur OwnCloud-Instanz erfolgt über den eigenen Benutzer in der Cloud. Download unter: http://owncloud.org/sync-clients/ | ||
Bei Verwendung dieses Wikis erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Wikis einverstanden. Impressum.