Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
software:owncloud [2013/04/27 01:50] mrenner angelegt |
software:owncloud [2013/10/05 00:30] (aktuell) mrenner |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== OwnCloud ====== | ====== OwnCloud ====== | ||
| - | ===== Installation ===== | + | [[wpde>Owncloud|{{ :software:owncloud_logo.png?200}}]] |
| - | Anfangs dem Abschnitt "Manual Installation" der offiziellen Dokumentation folgen: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/installation.html | ||
| - | Ist man bei "Test your Installation" angekommen, muss allerdings noch folgendes gemacht werden, damit das Frontend im Browser auch aufgerufen werden kann. | + | OwnCloud ist eine Open-Source Software-Suite, die eine Reihe von Cloud-Diensten anbietet. Einer der Vorteile gegenüber Dropbox oder Google Drive als proprietäre Cloud-Dienste besteht darin, dass der Nutzer immer "Kontrolle" über die Daten in der **eigenen** Cloud hat. |
| - | Eine ebene über dem httpdocs-Verzeichnis bzw. das Root-Verzeichnis des Vhosts folgendes ausführen: | + | Weitere Details finden sich unter: [[wpde>Owncloud]] |
| - | # sudo chmod -R 777 config/ apps/ | + | |
| - | # sudo chmod -R 0770 data | + | ===== Installation auf dem Server ===== |
| + | |||
| + | ==== Vorwort ==== | ||
| + | |||
| + | Owncloud benötigt zwei identische Kopien der Installationsdateien, das zum Download auf owncloud.org zum Download bereitsteht. Der entpackte Ordner "owncloud" muss sowohl in das Web-Verzeichnis, das vom Webserver angesprochen wird, als auch eine Ebene darüber kopiert werden! | ||
| + | dZudem ist die offizielle Dokumentation zur Installation nicht vollständig. Mit folgender Anleitung ist das Aufsetzen einer OwnCloud-Instanz innerhalb einer halben Stunde machbar. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installationsschritte ==== | ||
| + | |||
| + | **Eine Anleitung zur Installation mit Paketquellen unter Ubuntu 12.04 und höher findet man [[software:owncloud:owncloud_installation|hier]]**. | ||
| + | |||
| + | Anfangs kann der offiziellen Dokumentation gefolgt werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/installation.html | ||
| + | |||
| + | Unter dem Abschnitt "Manual Installation" kann bis zum Abschnitt "Set the Directory Permissions" ohne Weiteres gefolgt werden. | ||
| + | |||
| + | Im Abschnitt "Set the Directory Permissions" ist der dort angegebene Befehl nicht sinnvoll, weil das Verzeichnis "data" noch nicht extistiert. Deswegen muss im Verzeichnis "owncloud" **eine Ebene über dem httpdocs-Verzeichnis bzw. dem Root-Verzeichnis des vhosts**, folgendes ausgeführt werden: | ||
| + | |||
| + | # mkdir data | ||
| | | ||
| - | Anschließend sollte das Frontend aufrufbar sein! | + | Dieses Verzeichnis darf von anderen nicht gelesen werden, sodass die Rechte wie folgt angepasst werden: |
| + | # chmod -R 0770 data | ||
| + | | ||
| + | Der folgende Befehl wird direkt anschließend ausgführt. Dabei ist der erste String "www-data" mit dem Nutzer zu ersetzen, der ausreichende Rechte besitzt. | ||
| + | | ||
| + | # chown -R www-data:www-data apps/ data/ config/ | ||
| + | | ||
| + | An dieser Stelle sollte das Frontend aufrufbar sein! Bitte jedoch weiter der Dokumentation folgen, bevor im Frontend Einstellungen vorgenommen werden. | ||
| + | | ||
| + | Nun kann mit dem nächsten Abschnitt der Dokumentation fortgeführt werden, nämlich "Enable .htaccess and mod_rewrite if Running Apache". | ||
| + | | ||
| + | Am Ende des Abschnitts "Follow the Install Wizard" sollte von der offiziellen Dokumentation in den nächsten Abschnitt hier gesprungen werden. Die offizielle Dokumentation wird ab sofort nicht mehr benötigt. | ||
| - | ====== Initiale Konfiguration ====== | ||
| - | Nach Aufrufen des Frontends kann den Anweisungen einfach gefolgt werden. Allerdings gilt zu beachten: | ||
| + | ==== Initiale Konfiguration im Frontend ==== | ||
| - | ====== App-Store ====== | + | Nach Aufrufen des Frontends mit dem Browser kann den Anweisungen nicht ohne Weiteres gefolgt werden. Bei der Konfigruation der Datenbank gilt es, Folgendes zu beachten: |
| - | Von der Community werden einige Erweiterungen entwickelt, die die Funktionalität der Grundinstallation erweitern können. So kann z.B.der Webmailer Roundcube eingebunden werden. App-Store: http://apps.owncloud.com/ | + | - SQL-Lite als Datenbank ist nicht so performant wie MySQL. Wenn MySQL-Datenbanken angebunden werden können, sind diese also zu bevorzugen. |
| + | - Die Beschreibungen der auszufüllenden Felder zur Datenbankanbindung sind nicht näher definiert, sodass ohne weiteres Wissen wahrscheinlich falsche Daten eingefügt werden. Hier ist die Funktion jedes der vier Felder näher beschrieben: | ||
| + | * **Feld "Benutzer":** Hier ist ein bereits existierender Benutzer in der Datenbank anzugeben, der **alle globalen Rechte hat, um eine neue Datenbank zu erstellen**. Dies kann z.B. der Root-Benutzer sein. Owncloud erstellt nachfolgend mit dessen Hilfe einen Nutzer im Format "oc_NAME-DES-OWNCLOUD-ADMINS" für die Datenbank. Diesem Nutzer werden von Owncloud automatisch die passenden Rechte zugeordnet, d.h. er hat alle Rechte auf die OwnCloud-Datenbank inne, jedoch keine globalen Berechtigungen. | ||
| + | * **Feld "Passwort":** Hier ist das Datenbank-Passwort des Nutzers anzugeben, der im vorhergehenden Feld eingegeben wurde. | ||
| + | * **Feld "Datenbank-Name":** Der hier angegebene String wird als Name für die Datenbank übernommen, die im nächsten Schritt erstellt wird. | ||
| + | * **Letzes Feld:** Wenn die Datenbank auf demselben Server liegt, ist "localhost" anzugeben. | ||
| + | |||
| + | In den OwnCloud-Konfigurationdateien kann geprüft werden, welche Datenbankeinstellungen vorgenommen wurden. Zudem kann das Password für den neu erstellen Nutzer entnommen werden, da es im Klartext abgespeichert wird. Die Konfigurationsdateien befinden sich in | ||
| | | ||
| - | FIXME | + | vhost-verzeichnis/owncloud/config/config.php |
| + | |||
| + | Nähere Details über die Datenbankkonfiguration können in der offiziellen Dokumentation nachgelesen werden: http://doc.owncloud.org/server/5.0/admin_manual/configuration/configuration_database.html | ||
| + | |||
| + | ===== Layout-Anpassung (Theming) ===== | ||
| + | |||
| + | Hier wird beschrieben, wie das Logo und das Stylesheet angepasst werden können: http://owncloud.org/theming/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== App-Store ===== | ||
| + | |||
| + | Von der Community werden einige Erweiterungen entwickelt, die die Funktionalität der Grundinstallation erweitern können. So kann z.B.der Webmailer Roundcube eingebunden werden. App-Store: http://apps.owncloud.com/ | ||
| + | |||
| + | ===== OwnCloud-Client ===== | ||
| + | |||
| + | Ähnlich wie Dropbox oder Google Drive existiert auch für OwnCloud ein client, der Daten zwischen der "Cloud" und dem Client synchronisiert. Die Verbindung zur OwnCloud-Instanz erfolgt über den eigenen Benutzer in der Cloud. Download unter: http://owncloud.org/sync-clients/ | ||
Bei Verwendung dieses Wikis erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Wikis einverstanden. Impressum.