Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:mailserver:sympa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Both sides next revision
software:mailserver:sympa [2012/10/07 23:27]
khopf [Systemvoraussetzungen]
software:mailserver:sympa [2013/05/12 14:42]
khopf [Systemvoraussetzungen]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Mailinglistenserver:​ Sympa ====== ====== Mailinglistenserver:​ Sympa ======
 +Der Mailinglistenserver Sympa ((http://​www.sympa.org/​)) ist ein Pearl- und Datenbank-basierter Listenserver mit einer Web-Verwaltungsoberfläche. Sein Hauptvorteil gegenüber [[software:​mailserver:​mailman|mailman]] ist die eingebaute Verwaltungsmöglichkeit virtueller Domänen.
 +
 +Die Installation unter Ubuntu mit dem Standard-Paket ist leider nicht immer problemlos möglich ((http://​forum.ubuntuusers.de/​topic/​probleme-bei-sympa-installation-in-ubuntu-12/​))((Eigene Erfahrung bei wiba10.de)),​ weshalb auf dieser Seite die Installation durch Kompillierung aus den Quellcodes gezeigt wird.
 +
 +===== Struktur der Software =====
 +
 +Standardmäßig benutzt Sympa folgende Vereichnisse((Mehr Details unter: http://​www.sympa.org/​manual/​organization#​organization))
 +
 +^ Verzeichnis ​  ^ Inhalt ​                         ^
 +| /​home/​sympa/​* | Programm-Daten und Binärdateien |
 +| /​etc/​sympa/​* ​ | Konfigurationsdateien ​          |
 +
 +
 +====== Installation unter Ubuntu 12.04 (von den Sourcen) ======
 +
 ===== Systemvoraussetzungen ===== ===== Systemvoraussetzungen =====
-  * Webserver, ​am besten ​[[software:​apache]] mit Modul ''​mod_fcgi''​ +  * Webserver, ​hier: [[software:​apache]] mit Modul ''​mod_fcgi''​ 
-  * Mailserverz.B. [[postfix]]+  * Datenbankserverhier [[software:​datenbanken:​mysql]] 
 +  * Mail-Transfer-Agent,​ hier [[postfix]] 
 +  * Verschiedene Pearl und CPAN-Module 
 +  * Installierter C-Compiler ('''​gcc'''​)
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
 +
 +Grob gesagt läuft die Installation in drei Schritten ab:
 +  - Sympa Core (z.B. per ''​apt-get''​) in der linux distribution installieren
 +  - Webserver einrichten (hier [[software:​Apache]])
 +  - Mailserver einrichten (hier [[postfix]])
 +
 +==== Installation Sympa Core ====
 +
 +
 Nachdem Postfix und Apache einwandfrei funktioniert,​ Sympa installieren:​ Nachdem Postfix und Apache einwandfrei funktioniert,​ Sympa installieren:​
  
Zeile 38: Zeile 65:
   </​VirtualHost>​   </​VirtualHost>​
  
-Danach muss Mittels ​HTML-REDIRECT ​eine weiterleitung von DOMAIN auf DOMAIN\wws gemacht werden. Dies geschieht ​durch Anlegen einer ''​index.html''​ im DocumentRoot mit folgendem Inhalt: +Danach muss Mittels ​[[tech:​web:​http_redirect]] ​eine weiterleitung von ''​DOMAIN'' ​auf ''​DOMAIN\sympa'' ​gemacht werden. Dies geschieht ​z.Bdurch eine HTML-Datei.
- +
-  <​html>​ +
-    <​head>​ +
-      <meta HTTP-EQUIV="​refresh"​ content="​0;​ URL=http://​lists.wiba10.de/​wws">​ +
-    </​head>​ +
-  <​body></​body>​ +
-  </​html>​+
   ​   ​
-{{tag>​mail mailinglisten}} 
  
 Damit das CGI-Script auch ausgeführt werden kann, müssen noch die Rechte entsprechend gesetzt werden: Damit das CGI-Script auch ausgeführt werden kann, müssen noch die Rechte entsprechend gesetzt werden:
   # chown sympa /​usr/​lib/​cgi-bin/​sympa/​wwsympa.fcgi   # chown sympa /​usr/​lib/​cgi-bin/​sympa/​wwsympa.fcgi
   # chmod 4755 /​usr/​lib/​cgi-bin/​sympa/​wwsympa.fcgi   # chmod 4755 /​usr/​lib/​cgi-bin/​sympa/​wwsympa.fcgi
 +  ​
 +==== Mailserver konfigurieren ====
 +Siehe: http://​www.sympa.org/​faq/​postfix_howto
 +
 +
 +{{tag>​mail mailinglisten}}

Bei Verwendung dieses Wikis erklären Sie sich mit dem Haftungsausschluss, Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Wikis einverstanden. Impressum.

software/mailserver/sympa.txt · Zuletzt geändert: 2013/05/12 14:42 von khopf